Lichtstrom Lumen (lm)

Beschreiben die Lichtleistung (Lichtstrom), die von der Lichtquelle abgegeben wird

  • Je mehr Lumen, desto mehr „Licht“ gibt die Lichtquelle ab und desto heller wird die Umgebung beleuchtet
  • Für 1000 Lumen braucht es ca.
    • 75 Watt bei herkömmlichen Glühbirnen
    • 65 Watt bei Halogenglühbirnen
    • 7-10 Watt bei LED Produkten (ca. 100 bis 150 Lumen / Watt)

 

Beleuchtungsstärke Lux: 𝒍𝒙= 𝒍𝒎/𝒎𝟐

Gibt an, wie hell ein Gegenstand resp. eine Fläche beleuchtet ist

  • Die Luxwerte werden bei Sportanlagen gemäss SLG Richtlinien jeweils 1 Meter über dem Boden gemessen. Im Büro und in Lagerhallen werden die Werte auf Arbeitshöhe erfasst.
  • Beispiele für Luxwerte
    • 1 Lux: Vollmond
    • 3-5 Lux: eine Kerze aus mehreren Metern Entfernung
    • 5-50 Lux: Helligkeit der Strassenbeleuchtung bei Hauptstrassen (je nach Entfernung zum Leuchtkörper)
    • 30 – 75 Lux: Notfallschilder
    • 100 – 300 Lux: Arbeitsräume, Erholung, Korridor, Verpackungsarbeiten
    • 400 Lux: extrem trüber Wintertag
    • 300 – 750 Lux: Büroräume, Konferenzräume
    • 750 – 1000 Lux: Büro, Produktion
    • 1500 – 3000 Lux: Sehr präzise Arbeiten
    • 3’500 Lux: Bewölkter Wintertag
    • 100’000 Lux: Schöner Sommertag

Lichtstärke einer Leuchtquelle Candela (cd)

Candela ist die Lichtstärke der Leuchtquelle in eine bestimmte Richtung. 

  • Gemäss Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen des BAFU wird zur Begrenzung der belästigenden Blendung die Lichtstärke der Leuchtquelle in Candela herangezogen. Die jeweiligen Richtwerte unterscheiden sich je nach Umgebungszone (dunkle Bereiche bzw. Bereiche mit geringer, mittlerer und hoher Gebietshelligkeit). Die Werte werden nach zwei Zeitfenstern differenziert (vor und nach Geltungszeit)
  • Als Umgebungszonen werden unterschieden
    • E1: Dunkle Bereiche, wie z. B. Na-tionalparks oder geschützte Stätten: unter 2’500 Candela vor Geltungszeit
    • E2 Bereiche mit geringer Gebiets-helligkeit, wie z. B. Industrie-gebiete oder Wohngebiete in ländlicher Umgebung: unter 7’500 Candela vor Geltungszeit
    • E3 Bereiche mit mittlerer Gebiets-helligkeit, wie z. B. Industrie-gebiete oder Wohngebiete in Vororten: unter 10’000 Candela vor Geltungszeit
    • Bereiche hoher Gebietshellig-keit, wie z. B. Stadtzentren und Geschäftszentren: unter 25’000 Candela vor Geltungszeit

Lichtausbeute (Lumen pro Watt)

  • Beschreibt die Wirtschaftlichkeit von Leuchten. Je mehr Licht (Lumen) man für die eingesetzte elektrische Leistung (Watt) erhält, desto geringer sind die Betriebskosten.
  • Halogenleuchten haben ca. 15 Lumen pro Watt.
  • Unsere LED-Leuchten haben ca. 175 Lumen / Watt und mehr.

Farbtemperatur Kelvin (K)

Es werden 3 Klassen unterschieden:

  • Warmweiss bis ca. 3 500 K (Glühlampen, höherer Rotanteil)
  • Neutralweiss 3 300 – 5 300 K
  • Tageslichtweiss ab 5 300 K (höherer Blauanteil)

Zertifizierungen

Es werden ausschliesslich Produkte der neusten LED Technologie verwendet, welche alle über folgende Zertifizierungen sowie 4 Jahre Herstellergarantie verfügen:

  • CE: Anforderungen für die EU, für Leuchten sind es die Richtlinien LVD und EMV
  • TÜV, GS: Zertifizierungsinstitute
  • IP Schutz: Schutz vor Staub und Wasser. Produkte mit IP 65 und IP 66 können mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
  • IK Stossfestigkeitsgrad: Produkte mit IK 10 sind schlagfest mit dem Hammer
  • Rohs: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten nach EU-Richtlinie 2011 / 65 / EU
Led Prospekt