Lichtverschmutzung

Anwendungsbeispiel Lichtemission mit der Sportleuchte S1 mit Blendschutz

  • Horizontale Helligkeit (Lux): In einem Abstand von 30 Metern zum Fussballfeld beträgt die Helligkeit 0.05 bis 2.5 Lux. In einem Abstand von 40 Metern zum Fussballfeld beträgt die Helligkeit nahe 0 Lux (unter 0.5 Lux, meistens unter 0.05 Lux). 1 Lux entspricht der Helligkeit bei Vollmond.
  • Betreffend Blendung werden in einem Abstand von 40 Metern zum Fussballfeld Werte erreicht, die für dunkle Bereiche wie Nationalparks oder geschützte Stätten empfohlen werden (Vor Geltungszeit). Diese Werte werden bereits in einem Abstand von 20 Metern zur Längsseite des Fussballfeldes erreicht.
  • Details siehe Bericht „Lichtemissionen BOHA AG Sportleuchte S1 mit Blendschutz

Optimale LED-Leuchten

Die Norm SLG 301: 02-2025 d Grundlagen allgemein, empfiehlt: „Aus diesem Grund sollen nur asymmetrische Scheinwerfer mit grosser Vorstrahlung (ca. 60°) eingesetzt werden. Auch bei der Betrachtung der maximalen Lichtstärken für Beobachter (Direktblendung) zeigen sich die Vorteile der asymmetrischen Scheinwerfer mit grosser Vorstrahlung (ca. 60°) sehr deutlich“

  • Eine Grafik dazu findet sich öffentlich in den Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen des BAFU
  • Unsere Sportleuchte S1-Serie hat eine Vorstrahlung von 60 Grad und kann für Fussballplätze zusätzlich mit einem Blendschutz ausgestattet werden, der das Restlicht weiter optimiert. Dies können wir mit entsprechenden Lichtberechnungen aufzeigen. Voraussetzung ist eine entsprechende Masthöhe, da andernfalls die Normen nicht mehr erreicht werden können.

Vertikale Beleuchtungsstärke und Blendung

Die Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen des BAFU schreibt: „Die Messgrösse zur Beurteilung der Wohnraumaufhellung ist die vertikale Beleuchtungsstärke in Lux (vgl. Tabelle 17). Zur Beurteilung der belästigenden Blendung wird die Lichtstärke der Leuchtquelle in Candela herangezogen“

  • Wir können entsprechende Lichtberechnungen der vertikalen Beleuchtungsstärke (bspw. an Gebäuden) sowie der Lichtstärke der Leuchte (Candela) vornehmen, um die Auswirkungen auf ein bestimmtes Gebäude / eine bestimmte Distanz aufzuzeigen.

Weitere Einflussfaktoren

  • Fixe Dimmstufen einbauen (bspw. Fussballtraining 80 Lux, Spielbetrieb 120 Lux)
  • Nur einen Teil des Feldes beleuchten für Trainings
  • Zusätzliche Blendschütze, sofern möglich (wegen Normerreichung)
  • Bepflanzung (Wirksamkeit kann im Winter nachlassen) oder bauliche Massnahmen
  • Einfluss von Witterung und anderen Lichtquellen: Die Lichtberechnungen sind ausgelegt auf einen klaren, dunklen Nachthimmel. Die Lichtemissionen bei Nebel, Schnee oder Regen sowie der Einfluss von weiteren Lichtquellen wie der Strassenbeleuchtung, anderen Sportplatzbeleuchtungen, allfälligen Aussenstrahlern etc. sind darin nicht berücksichtigt.